Honigbiene

Bienen – damit der Natur was blüht

Honigbienen sind wichtig: Nicht nur für den Verbraucher, der sich über den gesunden und leckeren Honig freut. Bienen fungieren insbesondere als Bestäuber von Nutz- und Wildpflanzen. Gute Ernten sind oft nur dort möglich, wo die Bienen unterwegs sind. Ca. 85 % der deutschen landwirtschaftlichen Erträge im Pflanzen- und Obstbau sind auf die Bestäubung von Honigbienen angewiesen.
Sie können Bienen ganz einfach helfen: Pflanzen Sie was!

Bienenstöcke im Winter

Was machen Eure Bienen im Winter? Schlafen die?

Schonmal vorweg: Honigbienen halten keinen Winterschlaf. Bei den meisten anderen Insektenarten überwintern nur wenige Exemplare. Sobald es denen zu kühl zum Herumkrabbeln oder -fliegen wird, suchen sie sich einen Unterschlupf und verkriechen sich z. B. in der Erde oder totem Holz. Wird es zu kalt, fallen sie in Kältestarre. Wer den Winter mit seinen Frösten übersteht, „taut“ im Frühjahr einfach wieder auf.

Bei den Honigbienen ist das komplett anders! Honigbienen leben in ihrem Bau den Winter über weiter, wenn auch in geringerer Zahl und im Energiesparmodus. Das sich im Herbst verkleinernde Volk kuschelt sich bei Kälte zur „Wintertraube“ zusammen und wärmt sich und seine Königin. Wird es zu kalt, zittern sich die Mädels warm; die im Außenbereich der Traube werden abgelöst und krabbeln nach Innen zum Aufwärmen.

Was alles so im Winter passiert, könnt Ihr hier gut nachlesen:
www.bee-careful.com/de/initiative/was-machen-bienen-im-winter/

Honigbienen vor den Bienenstöcken

Wieviele Bienen leben in einem Volk?

Wenn es um die reine Anzahl an „Haustieren“ geht, sind Imker nur schwer zu schlagen. Hat ein Volk im Winter nur noch 5.000 oder ein paar mehr Bienen, so nimmt die Volksstärke im Frühjahr rasant zu. Eine Bienenkönigin kann durchaus stattliche 1500 Eier am Tag legen, da wächst ein Volk rasch an um die Frühblüher zu bestäuben – denn Bestäubung ist ja die Hauptarbeit der Bienen.

Im Juli wird der Gipfel der Volksentwicklung erreicht, und da kann so ein Bienenstaat schonmal auf 40.000 oder mehr Bewohnerinnen und ein paar Hundert Drohnen anwachsen. Aber nicht alle von denen sind unterwegs um Nektar oder Blütenpollen einzusammeln, das machen nur ältere Bienen, die Sammlerinnen. 

Honigwabe

Woher weiß der Imker, wann der Honig fertig ist?

Bienen sammeln Nektar und manchmal Honigtau. Und daraus machen sie den für uns so leckeren Honig. Der eingesammelte Nektar hat jedoch einen zu hohen Wassergehalt, um für die Bienen dauerhaft lagerfähig zu sein. Daher sorgen sie dafür, dass der Wassergehalt ab- und dadurch der Zuckergehalt zunimmt. Wenn die Bienen der Ansicht sind, der Honig sei nun lagerfähig, dann verschließen sie die jeweilige Zelle mit einem Deckelchen aus Wachs – Konserve fertig :-)

Auf diesem Bild ist eine schöne Honigwabe mit verdeckelten Zellen zu sehen. Als Imker müssen wir allerdings genau kontrollieren, ob der Wassergehalt tatsächlich niedrig genug ist, um der gesetzlichen Honigverordnung zu entsprechen, max. 20 % dürfen es sein. Das überprüfen wir mit einem speziellen Messgerät (Refraktometer) – und tatsächlich war der Wassergehalt sogar noch viel niedriger. 

Mehr Infos über Honig gibt es hier. Oder beim unserem Live-Online Honig-Seminar.

Was machen Bienen, wenn es ihnen zu warm wird?

Manche Sommer sind für Honigbienen ziemlich anstrengend. Wenn es so richtig heiß wird und wir uns in den Schatten oder an den Badeteich verdrücken können, müssen Bienen versuchen, die Wärme aus dem Stock zu bekommen. Eine Möglichkeit des Klima-Managements besteht darin, sich in Reihen aufzustellen und auf der Stelle sitzend heftigst mit den Flügeln zu fächeln. So erzeugen sie einen kühlenden Luftstrom. Von Flugbienen gesammeltes und im Stock verteiltes Wasser verstärkt diesen Effekt.
Wer bei diesem Video genau hinsieht kann auch die Blütenpollen-Sammlerinnen erkennen, die mit orangenen Pollenhöschen zum Stock zurückkehren.

Was machen Bienen vor dem Regen?

Ganz schnell nach Hause fliegen! Bienen tragen keine Regenschirme, doch scheinen sie einen besonderen Sinn dafür zu haben, dass Regen im Anmarsch ist. Denn wärend wir noch rätselnd in den Himmel blicken und uns denken, dass vielleicht bald ein Schauer kommen könnte, sind Bienen schon längst auf dem Rückflug. Immerhin müssen sie eventuell noch einige Kilometer Rückreise absolvieren, bevor sie wieder im schützenden Stock sind. Wenn Insekten nass werden, dann drohen sie auszukühlen, und wenn sie zu kühl sind, dann können sie nicht mehr fliegen.
In diesem Video vom Bienenstock seht Ihr, wie bei herannahendem Regen ein reger Rückreiseverkehr einsetzt. Ganz viele Bienen kommen zurück in den Stock, aber nur wenige fliegen weg.

Haben Bienen Pelzmäntel?  Was sind Winterbienen?

Bienen erleben die Jahreszeiten anders als wir. Ihr Jahr fängt früher an und ist früher vorbei. Während wir noch Ende August und bis in den September hinein den Spätsommer genießen, haben sich die Völker längst auf den Winter vorbereitet. Dazu gehört vor allem das Ausbrüten der Winterbienen. Nein, die kommen nicht mit einem extra dicken Pelz auf die Welt und tragen auch keine Mäntel. Winterbienen sind die Langstreckenläufer im Jahreslauf: Während Sommerbienen nur 3 bis 5 Wochen leben, müssen die Winterbienen von August/September bis ins Frühjahr aushalten. Erst wenn im Frühling der Brutbetrieb im Volk wieder so richtig angelaufen ist, übernehmen die neuen Kolleginnen.

Damit keine Mäuse als ungebetene Untermieter in die trockenen, von den Bienen beheizten und so verlockend duftenden Bienenhäuser einziehen, werden Mäusegitter eingesetzt. Das sind Drahtgitter, durch die die Bienchen leicht hindurchkommen, Mäuse aber nicht. 

Bienenschwarm in der Luft

Was ist ein Bienenschwarm?

Wenn im Frühjahr ein Bienenvolk wieder stark und zahlreich geworden ist, es ihm gut geht und das Wetter günstig scheint, dann erwacht in ihm der Schwarmtrieb. Das Volk möchte sich vermehren. Denn bei Honigbienen vermehrt sich das Volk und nicht etwa die einzelne Biene.

Auslöser für den Schwarmtrieb gibt es viele, ein wichtiger ist, dass es im Frühjahr in der Behausung zu eng wird, da inzwischen sehr viele junge Bienen geschlüpft sind. Dann teilt sich das Volk. Und das läuft normalerweise so ab: Die Hälfte der Arbeitsbienen und die alte Königin verlassen den Bienenstock und suchen sich eine neue Behausung – sie schwärmen aus. Zurück bleibt eine Jungkönigin und eine gut gefüllte Honigvorratskammer.

„Schwärmen“ ist also ein ganz natürliches Verhalten von Honigbienen. So werden aus vielen noch viel mehr.

Schwarmtraube hängt im Baum

Ausschwärmende Bienen sind eine Naturgewalt! Innerhalb von Minuten stürzen mehrere Tausend Bienen und eine Königin aus dem Flugloch und bilden im Luftraum um und über dem Stock einen atemberaubenden Tornado, summend-brummend wie ein Hubschraubergeschwader. Und völlig ungefährlich. Man kann sich mitten hineinstellen und staunen und genießen.

Und was passiert dann? Die Bienen sammeln sich erst einmal meist in unmittelbarer Nähe an in einem Baum, in einem Busch oder was auch immer ihnen passend erscheint. Hoffentlich ist die Königin mitgekommen!

Scouts suchen nach geeigneten Nistmöglichkeiten und versuchen den Rest der Schwarmbienen von deren Tauglichkeit zu überzeugen. Wie das genau von Statten geht, darüber berichtet Thomas D. Seeley, siehe bei unseren Buchtipps. Hat sich der Schwarm auf eine neue Bleibe geeinigt (das kann ein paar Stunden oder einige Tage dauern), dann geht es schnell dort hin. Time is Honey.

Geretteter Bienenschwarm

Leider finden Bienenschwärme weder in unserer „Natur“ noch in unseren Städten geeigneten Wohnraum. Honigbienen sind ursprünglich Wald- und (Baum-)Höhlenbewohner. Doch solche Nistmöglichkeiten gibt es kaum noch. Schwärmende Bienenvölker erwartet meist kein gutes Ende.

Daher achten Imker darauf, dass es gar nicht erst zum Schwärmen kommt oder steuern den Schwarmtrieb. Doch auch große Sorgfalt kann das Schwärmen manchmal nicht verhindern, und es gibt Jahre, in denen bereits früh und zahlreich Schwärme abgehen. Dann gilt es, einen Schwarm möglichst schnell wieder einzufangen. Kein Wunder also, dass wir im Mai 2019 im Auftrag der Polizei einen fremden Schwarm einfangen mussten.

Imkerei HannoverBienen

Heidrun Bethge & Matthias Winter

Kontakt

Süntelstraße 3 (kein Ladengeschäft)
30419 Hannover-Stöcken
Fon (01515) 2715561